Damit eine anstehende Operation gut verläuft, wollen wir Ihnen eine kleine Hilfe zur richtigen Vor- und Nachbetreuung Ihres Tieres an die Hand geben.
Vor der Operation
Futter: Bitte bringen Sie Ihren Hund oder Ihre Katze am Tag der Operation nüchtern zu uns, d. h. Ihr Tier sollte 12 Stunden vor der Operation kein Futter (auch keine Milch) erhalten. Freigänger nehmen Sie in dieser Zeit bitte in die Wohnung, damit sie auch keine Mäuse jagen können. Das ist wichtig, weil ein gefüllter Magen den Kreislauf belastet. Außerdem besteht die Gefahr, dass das Tier unter der Narkose erbrechen und an dem Erbrochenen ersticken kann. Wasser lassen Sie bitte am Abend noch zur freien Verfügung stehen.
Meerschweinchen und Kaninchen sollten vor einer Operation nicht fasten. Sie sollten stets leicht bekömmliche Nahrung angeboten bekommen, denn diese Tiere können nicht erbrechen und ihre Kreislaufsituation erlaubt keinen längeren Nahrungsentzug
Bewegung: Vermeiden Sie große Anstrengungen am OP-Tag oder am Tag zuvor (keine Gewaltmärsche). Das schont den Kreislauf. Ein entspannter, nicht zu langer Spaziergang vor der OP an dem Ihr Hund sich lösen kann, ist empfehlenswert.
Allgemeines: Ihr Tier sollte vor der OP in möglichst guter Verfassung sein. Bemerken Sie im Vorfeld etwas Auffälliges im Verhalten oder der Befindlichkeit Ihres Tieres, (z.B. Durchfall oder Erbrechen) informieren Sie uns bitte frühzeitig.
Rund um die Operation
Jedes Tier wird direkt vor der Narkoseeinleitung noch einmal gründlich untersucht. Grundsätzlich raten wir dazu, vor einer Operation zusätzlich eine Blutuntersuchung durchzuführen.
Eine Narkose stellt immer ein gewisses Risiko dar. Um dieses Risiko auf ein Minimum zu reduzieren verwendet unsere Praxis - auch bei Reptilien und Nagern - eine sogenannte Inhalationsnarkose, bei der nach der Schlafeinleitung Narkosegas (Isofluran) über Maske oder Tubus (Schlauch) vom Tier eingeatmet wird.„Narkoserisiko und Sicherheit“
Nach der Operation
Aufwachphase: Ihr Tier verbleibt bis zum Aufwachen auf unserer Station in den beheizten Boxen. Später melden Sie sich telefonisch bei uns. Dann erfahren Sie, wie es Ihrem Tier geht und wann Sie es abholen können. Auch zu Hause sollten Sie auf seine Bedürfnisse eingehen. Lassen Sie es an einem ruhigen, warmen Platz, wo es keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt ist, denn Ihr Tier hat noch ein verringertes Reaktionsvermögen, ist berührungs- und geräuschempfindlich und seine Körpertemperatur ist noch verringert.
Fütterung: Nach der Operation dürfen Hund und Katze erst am nächsten Tag wieder feste Nahrung erhalten, denn durch das Narkosemittel besteht die Gefahr des Erbrechens und damit verbundener Erstickungsgefahr!
Meerschweinchen und Kaninchen sollten aber gleich nach dem Eingriff wieder Futter zur Verfügung haben.
Bitte befolgen Sie das Dosierungsschema der mitgegebenen Medikamente genau, nur so können Schmerzen und Wundinfektionen vermieden werden.
Kot- und Urinabsatz: Der Kotabsatz kann aufgrund des Nahrungsentzugs bisweilen für 1-2 Tage aussetzen. Harnabsatz sollte noch am selben Tag erfolgen.
Bewegung: Am Operationstag sollte das Tier auch hinterher nur zum Lösen Gassi geführt werden. Ansonsten kommt es auf den Eingriff am Tier an - so verlangen größere chirurgische Eingriffe eine gewisse Zeit Leinenzwang. Wenn Sie Ihr Tier bei uns abholen, bekommen Sie alles noch einmal genau erklärt. Bitte folgen Sie unseren Anweisungen für die Erholungsphase. So können wir die bestmögliche Heilung gemeinsam erreichen.